{"id":18873,"date":"2024-04-22T11:31:35","date_gmt":"2024-04-22T09:31:35","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-am.com\/referenzen\/ksb-se-co-kgaa\/"},"modified":"2024-04-29T15:12:03","modified_gmt":"2024-04-29T13:12:03","slug":"ksb-se-co-kgaa","status":"publish","type":"referenzen","link":"https:\/\/www.bechtle-am.com\/referenzen\/ksb-se-co-kgaa\/","title":{"rendered":"KSB SE & Co. KGaA"},"content":{"rendered":"\n
Lange Wartezeiten bei der Herstellung von Kunststoffteilen durch Dienstleister<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Herausgabe geistigen Eigentums und Know-hows an Dritte<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Verschiedene Kunststoffmaterialien m\u00fcssen gedruckt werden k\u00f6nnen<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n\n\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
Eigene additive Kunststoff-Fertigung in der Versuchsabteilung \u201eTesting Engineering\u201c<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Bereitstellung eines eigenen 3D-Druckers f\u00fcr Versuchsteile<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Einsatz eines 3D Systems ProX 800 mit den Materialien HPC und Clear Vue<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n\n\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Prototypen von Pumpen und Armaturen werden bei KSB w\u00e4hrend der Entwicklung in der Abteilung \u201eTesting Engineering\u201c getestet. Diese betreibt auch eine eigene Versuchswerkstatt, um Testobjekte und Prototypen herzustellen, zu bearbeiten und zu montieren. Mit einem ProX 800 von 3D Systems wurde dort in einen hochmodernen 3D-Drucker investiert. Die Vorteile dieser Technologie haben Andreas Karsch, Leiter der Abteilung \u201eTesting Engineering\u201c bei KSB, \u00fcberzeugt: \u201eNach internen Beratungen bez\u00fcglich des passenden Druckverfahrens haben wir uns f\u00fcr den ProX 800 von 3D Systems entschieden. Wir verwenden diesen 3D-Drucker in der Entwicklung, um Teile schnell und unkompliziert herstellen zu k\u00f6nnen.\u201c Die Einheit ist in den Fertigungsprozess integriert und liefert auf Anforderung pr\u00e4zise Modelle f\u00fcr Testl\u00e4ufe und Prototypen von Neuentwicklungen. Dabei werden die Daten zuerst als CAD-Modell erstellt, St\u00fctzstrukturen definiert und Geometrien f\u00fcr den Druck optimiert. Ist der Druck der Bauteile erfolgt, reinigt man die Komponenten und entfernt die St\u00fctzstrukturen. Nach dem Vernetzen und Strahlen sind die \u201eAusdrucke\u201c bereit f\u00fcr den Einsatz in den entsprechenden Tests.<\/p>\n\n\n\n
Da die marktreifen Produkte aus Metall hergestellt werden, m\u00fcssen die Testbauteile im Versuch vergleichbare Ergebnisse liefern. Andreas Karsch: \u201eWichtig ist f\u00fcr uns, dass wir mit dem 3D-Drucker ein Material verarbeiten k\u00f6nnen, das f\u00fcr unsere Geometrien geeignet ist und unter dynamischen Belastungen vergleichbare Ergebnisse wie Metall liefert.\u201c<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
F\u00fcr den Druck der Testteile setzen die Entwickler, je nach Anforderungen an das fertige Bauteil Accura HPC oder Accura ClearVue ein. Accura HPC zeichnet sich durch optimale Steifigkeit und Formstabilit\u00e4t sowie durch eine hohe Temperaturbest\u00e4ndigkeit aus.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
Bei Accura ClearVue handelt es sich um einen hochklaren Kunststoff. Das erlaubt es, Fl\u00fcssigkeitsstr\u00f6mungen innerhalb des Bauteils f\u00fcr den Betrachter sichtbar zu machen. Diese Eigenschaft bietet gro\u00dfe Vorteile in der Entwicklung.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Mit dem ProX 800 hat die Abteilung \u201eTesting Engineering\u201c ein Werkzeug erhalten, das die Zeit f\u00fcr Produktentwicklungen deutlich verk\u00fcrzt. Bisher haben die Entwickler die Testmodelle zum Teil extern fertigen lassen, was zu Verz\u00f6gerung in der Entwicklung f\u00fchrte und die Herausgabe sensibler Daten erforderlich machte. Mit einer eigenen additiven Fertigung sind die Reaktionszeiten bei notwendigen Konstruktions\u00e4nderungen der Versuchsteile deutlich k\u00fcrzer. \u201eWir haben bei jedem Entwicklungsprojekt einen Entwicklungsplan. Wichtig ist, dass uns die ben\u00f6tigten Teile rechtzeitig zur Verf\u00fcgung stehen. Nur so k\u00f6nnen wir unser Versuchsprogramm termingerecht abfahren. Falls sich w\u00e4hrend des Tests notwendige Geometrie\u00e4nderungen ergeben, k\u00f6nnen wir zeitnah angepasste Komponenten ausdrucken. Als wir diese Teile noch extern fertigen lassen mussten, gab es oft Verz\u00f6gerungen von bis zu zw\u00f6lf Wochen. Mit unserem neuen Drucker stellen wir ein solches Teil in drei bis vier Tagen her\u201c, erkl\u00e4rt Andreas Karsch.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
Die Entscheidung f\u00fcr den ProX 800 von 3D Systems fiel unter anderem deswegen, weil die Firma ein Pionier auf dem Gebiet des 3D-Drucks ist und sehr viel Erfahrung mit der SLA-Technologie hat. Der ProX 800 zeichnet sich durch die Genauigkeit der gedruckten Teile, die Druckgeschwindigkeit und die gro\u00dfe Vielfalt an verwendbaren Materialien, die verf\u00fcgbar sind, aus. Der wichtigste Faktor bei der Anschaffung des Druckers war f\u00fcr KSB seine Druckgeschwindigkeit. Die Wirtschaftlichkeit spielte nur eine untergeordnete Rolle.<\/p>\n\n\n\n
Neben der Qualit\u00e4t des 3D-Druckers waren auch die Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiter der Bechtle PLM Deutschland GmbH, des deutschen Vertriebspartners von 3D Systems, entscheidend. Von diesem konnte KSB alle ben\u00f6tigten Komponenten f\u00fcr den Betrieb des Druckers sowie f\u00fcr die Nachbearbeitung der Drucke aus einer Hand beziehen. Andreas Karsch: \u201eWir ben\u00f6tigen bei Fragen und Problemen einen Ansprechpartner. Durch die guten Kontakte zwischen Bechtle PLM und 3D Systems f\u00fchlen wir uns optimal aufgehoben. Der Support l\u00e4uft reibungslos, bei Fragen und Problemen wird uns schnell weitergeholfen.\u201c<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
Die KSB SE & Co. KGaA ist ein international f\u00fchrender Hersteller von qualitativ hochwertigen Pumpen und Armaturen sowie den dazugeh\u00f6renden Systemen. Die Kunden aus Energie-, Verfahrens-, Geb\u00e4udetechnik, Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Bergbau profitieren von der \u00fcber 150-j\u00e4hrigen Erfahrung, der Innovationskraft des Unternehmens und dem weltweit sehr gut ausgebauten Servicenetz.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Die KSB SE & Co. KGaA ist ein international f\u00fchrender Hersteller von qualitativ hochwertigen Pumpen und Armaturen sowie den dazugeh\u00f6renden Systemen. F\u00fcr die Entwicklung der Produkte setzt das Unternehmen 3D-Drucker von 3D Systems ein.<\/p>\n","protected":false},"author":11,"featured_media":19157,"template":"","meta":{"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"referenzen_category":[150,81],"referenzen_tag":[],"referenzen_position":[],"referenzen_branche":[95],"referenzen_loesung":[100],"class_list":["post-18873","referenzen","type-referenzen","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","referenzen_category-3d-printing-smart-manufacturing","referenzen_category-3d-druck","referenzen_branche-maschinenbau","referenzen_loesung-additive-fertigung-3d-druck"],"yoast_head":"\n